GesellschaftJugendlicheGesundheit

Mehr Schlaf durch Homeschooling in der Pandemie

ZOU  |  10.01.2022

Die Schließung der Schulen wird meist mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht. Doch es gab auch positive Nebeneffekte: Die Gesundheit und Lebensqualität vieler Jugendlicher verbesserten sich, weil sie länger schlafen konnten.

Junges Mädchen, ausgeschlafen in ihrem Bett.
Durch die Schulschließungen haben Jugendliche täglich fast 1,5 Stunden mehr Schlaf bekommen als sonst.
© AdradaGuajardo/iStockphoto

Während einige andere Studien zeigten, dass während der Schulschließungen im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 Angstzustände und depressive Anzeichen unter Jugendlichen zunahmen, zeichnet eine Schweizer Studie ein etwas besseres Bild: In dieser Zeit standen die Jugendlichen an Wochentagen im Schnitt 90 Minuten später auf, da der Weg zur Schule und der pünktliche Schulbeginn entfielen. Sie gingen aber nur 15 Minuten später ins Bett, schliefen insgesamt also etwa 75 Minuten länger. Das spätere Aufstehen war mit einem Anstieg der Lebensqualität verbunden. Gleichzeitig war der Konsum von Alkohol und Koffein unter den Schülern gesunken.

„Obwohl der Lockdown eindeutig zur Verschlechterung von Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher geführt hat, offenbaren unsere Ergebnisse auch einen positiven Effekt von Schulschließungen, der bisher vernachlässigt wurde“, sagte Prof. Oskar Jenni von der Universität Zürich.

Die Forscher hatten 3644 Gymnasiasten online befragt. Dabei verwendeten sie einen Fragenkatalog, den sie drei Jahre zuvor schon einmal in ähnlicher Form für eine Online-Umfrage eingesetzt hatten. Diese Daten dienten als Vergleich.

Schon häufiger haben Studien gezeigt, dass ein früher Schulbeginn bei vielen Jugendlichen zu Schlafmangel führt. Das kann ihre Stimmung, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und neben Müdigkeit auch Angstzustände und körperliches Unwohlsein begünstigen. Forscher plädieren deshalb für einen späteren Schulbeginn. Prof. Jenni hält es für möglich, dass die positiven Effekte ohne die psychischen Belastungen durch die Pandemie sogar noch stärker ausgefallen wären.

Quelle: DOI 10.1001/jamanetworkopen.2021.42100

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden