Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Freundschaften halten Schmerzen fern

28.04.2016

Menschen, die mehr Freunde besitzen, haben offenbar ein natürliches Schutzschild gegen Schmerzen. Wie britische Forscher in der online Fachzeitschrift Scientific Reports berichten, vergrößerte sich mit dem Freundeskreis auch die Schmerztoleranz. Verantwortlich dafür scheinen körpereigene Morphine zu sein.

Menschen, die mehr Freunde besitzen, haben offenbar ein natürliches Schutzschild gegen Schmerzen.
Freundschaften wirken sich auch auf Körperfunktionen aus, wie britische Forscher am Beispiel Schmerz herausgefunden haben.
© goodluz - Fotolia.com

Die Stoffe, um die es sich handelt, sind schmerzlindernde Endorphine, die der Körper selbst produziert. Sie werden im Gehirn freigesetzt und sind Teil der Schaltkreise, die Schmerz- und Glücksempfinden regulieren, erläutert Psychologin Katerina Johnson von der Oxford University. In früheren Studien habe sich angedeutet, dass Endorphine sowohl bei Menschen als auch bei Tieren soziale Bindungen fördern können. Es gebe eine Theorie, nach der soziale Interaktionen positive Gefühle erzeugen, indem Endorphine an Opioid-Rezeptoren im Gehirn binden. Dies sei der Grund, warum wir uns wohl fühlen, wenn wir unsere Freunde sehen, verdeutlicht Johnson. Demnach könnten Unterscheide in unserer Neurobiologie einer der Faktoren sein, die erklären helfen, warum manche Menschen größere soziale Netzwerke haben als andere.

Um diese Theorie zu testen, machte sich die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kollegen den stark schmerzlindernden Effekt von Endorphinen zunutze. Sollte die Theorie stimmen, müssten Menschen mit einem größeren Freundeskreis eine höhere Schmerztoleranz haben. Und genau das zeigte sich in den Experimenten. Demnach können Freundschaften Schmerzen in der Tat lindern, so das Fazit der Forscher. „Die Ergebnisse sind auch deshalb so interessant, weil jüngste Studien darauf hindeuten, dass das Endorphin-System bei psychischen Krankheiten wie Depressionen gestört sein könnte“, sagt Johnson. Dies könnte zum Teil erklären, warum Menschen mit einer Depression oft weniger glücklich seien und sich aus ihrem sozialen Umfeld zurückziehen.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Du bist nicht allein mit deinem Hautproblem

Erfahre hier, wie du deine Symptome lindern kannst und dich wieder gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden